In der Musik liegt eine heilsame Kraft, die fließen möchte. Die Aufgabe meiner therapeutischen Arbeit sehe ich darin, an diese Kraft zu erinnern. Ich begleite Menschen in Ihren individuellen Prozessen, damit sie:

  • die Musik (wieder) hören können, die in Ihnen spielt
  • sich darin erkennen und verstehen lernen
  • gewohnte Muster (des Fühlens/ Denkens/ Handelns) spielerisch aufbrechen und kreativ verändern
  • entspannen
  • Krisen bewältigen
  • Krankheiten verarbeiten
  • an Lebensqualität gewinnen

Wunsch nach Veränderung – Krankheitsbewältigung – Persönlichkeitsentwicklung …

…es gibt viele Gründe, eine Musiktherapie zu beginnen!


Musiktherapeutische (Tiefen-) Entspannung

Bereits das Hören von Klängen und das Spüren von Vibrationen kann eine therapeutische Wirkung erzielen. In der rezeptiven (d.h. wahrnehmenden, empfangenden) Musiktherapie lassen sich körperliche wie seelische Blockaden lösen und behandeln. Es geht darum, in einen Zustand der Entspannung gebracht zu werden, von dort aus in die Tiefe zu spüren und persönliche Themen zu bearbeiten.

Neben der Durchführung von Klangmassagen und Klangreisen wende ich auch die von Hans-Helmut Decker-Voigt entwickelte Methodik der Musiktherapeutischen Tiefenentspannung (MTE) an.

Ein besonderes Instrument, das speziell für die Therapie entwickelt wurde und gerne eingesetzt wird, ist das Behandlungsmonochord. Es besitzt eine große Fläche, worauf Sie liegen können. Die Unterseite ist von Saiten umspannt. Beim Anspielen übertragen sich die Schwingungen auf den ganzen Körper, wodurch die Sinnes- und Selbsterfahrung intensiviert werden kann.


Meine Angebote:

  1. Klangmassage*
    • Zeit: 30 Minuten
    • Instrument: Behandlungsmonochord oder Klangschalen
    • Preis: 45,- €
  2. Klangreise*
    • Zeit: 45 Minuten
    • Instrument: Behandlungsmonochord und weitere nach Absprache
    • Preis: 65,- €
  3. Prozessarbeit**
    • Zeit: 60 Minuten, regelmäßige Termine nach Vereinbarung
    • Ziel: Bearbeitung persönlicher Themen
    • Preis: 85,- € / Termin.
    • Der erste Termin dient dem Kennenlernen und wird mit 50,- € verrechnet. Vorausgesetzt, wir sind zufrieden und möchten weiter arbeiten. Andernfalls entstehen keine Kosten.
  4. freies Musikmachen in der Gruppe**
    • Zeit: 90 Minuten, regelmäßige Termine nach Vereinbarung
    • Instrumente: freie Auswahl, ggf. auch eigene
    • Preis: 120,- € / anteilig zur Gruppengröße (z.B. 30,- € bei 4 Teilnehmenden)
    • Anzahl der Teilnehmenden: 2 – 4

* Anmerkungen:
– die Zeitangaben beinhalten auch eine kleine Zeit für die Körpersensibilisierung vorab sowie eine kleine Zeit zum Nachspüren.
Geschenktipp: Für Klangmassen und Klangreisen können auch Gutscheine erworben werden!
– Für Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen können auch individuelle Preise verhandelt werden. Sprechen Sie mich in so einem Fall vorab darauf an.

** Voraussetzungen:
– Zu Beginn einer Therapie wird eine Behandlungsvereinbarung erstellt. Sie dient der rechtlichen wie auch der persönlichen Absicherung. Es können dort u.a. Zielsetzungen, Setting und Dauer der Behandlung, Höhe des Honorars sowie auch eine therapeutische Schweigepflicht vereinbart werden.
– Eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen ist leider nicht möglich. Es gibt jedoch private Krankenversicherer, die je nach Tarif auch die Übernahme von Heilpraktikerbehandlungskosten zusagen.
– Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne!

zur Kontaktaufnahme bitte > hier <


Was ist eigentlich Musiktherapie?

Je nach Bildungsweg und beruflichem Kontext nimmt die Arbeit von Musiktherapeut:innen unterschiedliche Formen an. Die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit bildet das Masterstudium an der HfMT Hamburg, welches psychodynamisch und entwicklungspsychologisch geprägt ist. Diese Ausrichtung entspricht den Qualitätsmerkmalen der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DmtG).

Musiktherapie, wie sie von der > DmtG < definiert wird, ist ihrem Charakter nach psychotherapeutisch. Wesentliche Bestandteile sind die therapeutische Beziehung und das Medium Musik. Im Sinne des Wohlbefindens und der Gesundheit kann auf verschiedene Instrumente und Klänge zugegriffen werden, sowohl durch aktives Tun (bspw. in der Improvisation), als auch durch aktives Hören (rezeptive Methoden).

Musik kann Menschen tief berühren und verborgene Emotionen wecken. Denn das musikalische Erleben knüpft an Erfahrungen im Körpergedächtnis an. Erfahrungen, die vor der Sprachentwicklung gemacht wurden und daher unbewusst sind. Dieses Erleben in den therapeutischen Prozess zu integrieren kann zu einem besseren Verständnis der Psychodynamik beitragen. So lassen sich Veränderungen bewirken und neue Lebenskräfte mobilisieren. Versöhnung kann gefunden und der Kontakt zu sich selbst gestärkt werden.

Musik im therapeutischen Sinne ist nicht nur ein Spiegel der Gefühlswelt, sondern auch ein (Ver-) Handlungsfeld für persönliche wie kollektive Werte und Normen, ein Proberaum für Verhaltensformen, ein Ort der Exploration und eine Zeit der Selbstfürsorge.

–> Gut zu wissen:

Für das Spiel auf Instrumenten sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Im Gegenteil kann es zuweilen hilfreich sein, sich einem Instrument unvoreingenommen anzunähern.